Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist die
Wikimedia Deutschland e. V. Tempelhofer Ufer 23-24 10963 Berlin E-Mail: datenschutz@wikimedia.de Telefon: +49 (0) 30-577 11 62-0 Fax: +49 (0) 30-577 11 62-99 Geschäftsführende Vorständin: Franziska Heine Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, VR 23855 B. Umsatzsteuer-ID: DE263757776
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Thorsten Feldmann, LL.M. JBB Rechtsanwälte Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB Christinenstr. 18/19 10119 Berlin Telefon: (030) 44 37 65-0 datenschutz@wikimedia.de
Bei der Nutzung dieses Angebots werden die von Ihrem Browser an den Server übermittelten Daten erfasst und gespeichert. Dies umfasst üblicherweise Informationen über den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (die Webseite, von der aus Sie zu dieser Website gelangt sind) sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Die Daten werden von uns statistisch ausgewertet. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse während des Verbindungsaufbaus erfolgt, damit wir Ihnen unsere Website zur Verfügung stellen können. Sie basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im genannten Zweck.
Die Wikimedia Fördergesellschaft erhebt und verarbeitet verschiedene personenbezogene Spenderdaten, darunter Spendenhöhe, Adresse, Telefonnummer, Spendenkommentar und E-Mail-Adresse. Steuerrechtliche Vorgaben verlangen, dass wir Kontaktdaten und Spendensummen vorhalten. Zudem erheben wir, wenn Sie per Überweisung oder Bankeinzug die Zahlung vornehmen, Ihre Bankdaten.
Wir werden personenbezogene Spenderdaten nicht veröffentlichen, verkaufen, vermieten oder anderweitig anbieten, es sei denn, der Spender hat dies erlaubt, etwa zur Veröffentlichung im Spendenticker, oder dies ist aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen erforderlich und zulässig. Sollte ein Spender nicht ausdrücklich der Veröffentlichung seiner Spenderdaten zugestimmt haben, werden die Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes vertraulich behandelt. Kontaktdaten von Spendern werden vor allem zu den folgenden Zwecken verwendet:
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung der Spendenunterlagen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Wenn Sie einen Spendenkommentar schreiben und uns unter Ihrem Namen zusenden, verarbeiten wir den Kommentar und Ihren Namen, um Ihre Meinung und von Ihnen gemachte Anmerkungen ggf. in der Zukunft berücksichtigen zu können. Wenn Sie zusätzlich zustimmen, den Kommentar zu veröffentlichen, so werden wir Ihren Kommentar auf Kanälen von Wikimedia veröffentlichen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zum Beispiel per E-Mail an spenden@wikimedia.de. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und danach unverzüglich gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Sie bei uns eine Spende tätigen, nehmen wir Sie – soweit Sie nicht von vornherein widersprechen – in unseren Spenden-Newsletter auf. In diesem Fall verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über unsere neuesten Spendenaufrufe zuzusenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Sie über die Verwendung ihrer getätigten Spende und über neue Spendenaktionen zu informieren und Sie um eine Spende zu bitten. Sie haben daneben auch die Möglichkeit, unabhängig von einer getätigten Spende, sich für unseren Spendenaufruf-Newsletter zu registrieren. In diesem Fall verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über unsere neuesten Spendenaufrufe zuzusenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Soweit Sie bereits bei uns gespendet haben, verwenden wir Ihre bei uns zu Ihren vorherigen Spenden gespeicherten personenbezogenen Daten (namentlich Vorname, Name, E-Mail, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land, Anrede, Titel) dazu, um die an Sie gerichteten Newsletter persönlicher zu gestalten und bspw. auf vorherige Spenden Bezug zu nehmen. Schließlich analysieren wir Ihre Nutzung unseres Newsletters, z. B. auf welchen Link oder welchen Banner Sie geklickt haben. Dies geschieht, um zu analysieren, wie unsere Spendenaufrufe angenommen werden und damit wir sie in Zukunft ggf. verbessern können.
Die Verarbeitungen zu diesen Zwecken beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in den vorgenannten Zwecken liegt.
Widerruf und Widerspruch: Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. Ihren Widerspruch gegen den Erhalt erklären, z. B. per E-Mail an spenden@wikimedia.de oder indem Sie auf einen Abmeldelink in einer der Ihnen zugesendeten E-Mails klicken. Durch den Widerruf oder den Widerspruch wird die Rechtmäßigkeit der zuvor vorgenommenen Verarbeitungen nicht berührt. Wenn Sie mit der Analyse nicht einverstanden sind, können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie die E-Mails abbestellen.
Gelegentlich versenden wir Spendenwerbung per Post. Dafür nutzen wir die von Ihnen bei Ihrer Spende angegebenen Adressdaten. Sie können dem Erhalt von werbender Post jederzeit widersprechen. Entweder per E-Mail an spenden@wikimedia.de oder über das Kontaktformular. Unmittelbar nach dem Erhalt des Widerspruchs wird Ihre Adresse aus dem Postverteiler entfernt. Grundlage für den Versand von Spendenaufrufen per Post ist unser berechtigtes Interesse an der Mitteilung von aktuellen Spendenaufrufen an unsere Spender nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ihre Adressdaten verarbeiten wir zur Versendung von Spendenaufrufen per Post bis zu Ihrem Widerspruch, längstens aber für 3 Jahre ab dem Schluss des Jahres Ihrer letzten Spende. Die Daten werden anschließend gelöscht soweit nicht andere Verarbeitungszwecke eine weitere Speicherung benötigen.
Zur Erfüllung unserer Aufgaben (Versand von Zuwendungsbestätigungen und Informationen) arbeiten wir mit externen Auftragnehmern zusammen, die in unserem Auftrag für diese Zwecke gegebenenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Diese Dienstleister sind vertraglich durch die Wikimedia Fördergesellschaft gebunden und dürfen personenbezogene Daten, die sie in diesem Zusammenhang erhalten, nur für die jeweils vereinbarten Zwecke verwenden.
Zudem arbeiten wir mit Zahlungsdienstleistern zusammen (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Micropayment GmbH und Sofort GmbH). Wir übertragen an diese Dienstleister die für die Zahlung erforderlichen Daten. Die übrige Zahlungsabwicklung findet vollständig auf den Plattformen der Dienstleister statt, ohne dass wir Kenntnis von oder Einfluss auf die dortigen Datenverarbeitungen haben. Für die Zahlung per Kreditkarte arbeiten wir mit dem Dienstleister Micropayment zusammen. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei unseren Zahlungsdienstleistern finden Sie unter:
Die für die Zusammenarbeit mit diesen Dienstleistern erforderlichen Datenverarbeitungen sind aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) gerechtfertigt. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihnen möglichst bequeme Zahlungsoptionen anzubieten.
Es findet im Übrigen keine Übermittlung in Drittstaaten statt.
Unsere Logfiles werden 30 Tage gespeichert.
Die für die Spende erforderlichen Daten speichern wir für eine Dauer von 10 Jahren ab Ende des Jahres, in dem die letzte Spende erfolgte.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in die Zusendung von E-Mails gegeben haben oder nach einer Spende keinen Widerspruch gegen die Zusendung unseres Spenden-Newsletters erhoben haben, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf oder Widerspruch. Soweit wir Ihnen den Spenden-Newsletter aufgrund unseres berechtigten Interesses zusenden, verarbeiten wir Ihre Daten zu diesem Zweck jedoch längstens für einen Zeitraum von 3 Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem Sie Ihre letzte Spende getätigt haben.
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber — soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen — geltend machen können.
Art. 15 DSGVO — Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Art. 16 DSGVO — Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Art. 17 DSGVO — Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Beachten Sie hier bitte die unter Punkt II. 4 beschriebene Ausnahme.
Art. 18 DSGVO — Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Art. 20 DSGVO — Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Art. 21 DSGVO — Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG — Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Zu diesem Zweck können Sie einfach den in jeder Mail enthaltenen Link anklicken und sich von dem E-Mail-Dienst abmelden, in Ihrem Nutzerkonto die entsprechende Einstellung vornehmen oder eine Nachricht an datenschutz@wikimedia.de schicken. Wenn Sie uns in dieser Nachricht mitteilen, künftig keine E-Mails erhalten zu wollen, werden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse keine Nachrichten mehr versenden.
Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.
Auf bestimmten Seiten kommen Cookies zum Einsatz. Diese Cookies stellen sicher, dass bestimmte Werte für die Zeit, in der Sie diese Internetseite nutzen, erhalten bleiben. Das Speichern von Cookies kann jedoch deaktiviert oder der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Für spenden.wikimedia.de werden Cookies ausschließlich für Sessions verwendet. Nach Beendigung der Session werden die Cookies gelöscht. Die Cookies werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Umgang mit Cookies auf wikipedia.org wird im Cookie statement der Wikimedia Foundation dargelegt.
Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse findet sich in den oben genannten Zwecken.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Wir setzen Matomo in einer Variante ohne Cookies ein, so dass wir keine Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und wir auch auf keine auf dem Endgerät gespeicherten Informationen zugreifen. Wir sammeln mit Matomo gewisse Nutzungsinformationen von Ihnen (z.B. welche Elemente sie anklicken), um unsere Website zu optimieren und zu verbessern. Wir nutzen hierfür auch A/B Tests. Wir verwenden zudem die Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und uns so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung gekürzt, so dass von vornherein kein Rückschluss auf Sie als Person möglich ist.
Die Verarbeitungen finden aufgrund unseres berechtigten Interesses an den genannten Zwecken statt (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Als Wikimedia-Länderverein unterstützen und befolgen wir die Wikimedia Privacy Policy. Hier können Sie sich die Datenschutzerklärung der Wikimedia Stiftung ansehen.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz bei der Wikimedia Fördergesellschaft haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen per E-Mail an datenschutz[at]wikimedia.de.